Dein Warenkorb ist gerade leer!
Aktuelles
-
UVW stellt Zeitschrift „Forschung“ ein
Heute müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass der UVW nach 16 Jahren das Erscheinen seiner Zeitschrift „Forschung – Politik. Strategie. Management.“ ab dem Jahrgang 2025 vorläufig einstellt. Das noch ausstehende Doppelheft 3+4/2024 wird die letzte Ausgabe sein. Hinweis für Abonnent*innen Wir werden Sie in den nächsten Wochen bezüglich Ihres Abonnements schriftlich kontaktieren. Sollten Sie schon…
-
Frisch aus der Druckerei: Das neue Buch von Joachim Nettelbeck
Seit gestern ist im UVW die Neuerscheinung des Titels „Spielraum – Clemens Heller und die Wissenschaft“ auch als Printausgabe erhältlich. Über das Buch Clemens Heller war ein genialer Verwalter. Er hat den Gang der Wissenschaften vom Menschen entschieden beeinflusst, nicht als Forscher, sondern als Ermöglicher von Neuem, als ein Impresario der Wissenschaft, wie es hieß.…
-
Die Brandneue UVW-Website ist online!
Jetzt ist es so weit: Wir freuen uns über den Start unserer neu gestalteten #Website! Sie erreichen sie wie gewohnt unter: https://www.universitaetsverlagwebler.de/ Freuen Sie sich auf modernes Design, eine optimierte, benutzerfreundliche Struktur und unseren Online-Shop. Direkt auf der Startseite kommen Sie mit einem Klick zum News Portal mit Aktuellem aus dem #Verlag, zum Open-Access-Bereich, zu…
-
Fo – Open Call for Papers
Seit 17 Jahren macht unsere Zeitschrift Forschung. Politik – Strategie – Management einschlägige Entwicklungen sichtbar, analysiert, kritisiert, verstärkt positiv, fordert zu vermehrter Förderung oder zu Sanktionen auf. Die Texte entwerfen Entwicklungen, beruhen auf wissenschaftlicher Grundlage oder präsentieren unmittelbar Forschungsergebnisse. Reflektierte Praxiserfahrungen kommen als Artikel dazu, die Modellcharakter für einen Transfer haben könnten. Das möchten wir…
-
HSW – CfP für Serie Lehrkräftebildung
Wie lässt sich der Beruf der Lehrerin/des Lehrers so erlernen, dass daraus ein begeisternder, Neugier erzeugender, qualifizierter Unterricht folgt – und Unterrichtende (neue Freude) an ihrem Beruf gewinnen? Wenn dieser Beruf in seinen wunderbaren Dimensionen erkannt und die Voraussetzungen für eine schülergerechte, lernzentrierte Unterrichtsgestaltung durch entsprechende Studienangebote erworben werden, kann es kaum ein schöneres Ziel…
-
HSW – CfP für Serie Studierendenpopulation
Wie gehen Hochschulen mit dem Rückgang und dem Motivationswandel der Studierendenpopulation um? Sowohl in ihrer Gesamtzahl, als auch ihrer Motivation, ihren Studienwünschen und Erwartungen an die Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften wandeln sich gegenwärtig die angehenden oder bereits Studierenden erheblich. Schon die Geburtsjahrgänge gehen (mit Ausnahme weniger Jahre) kontinuierlich in den letzten Jahren um…
-
QiW – Open Call for Papers 4/2025
Wo drückt der Qualitätsschuh in der Hochschullandschaft? Wie lässt sich Qualität international und zuhause am besten messen? Reichen die inzwischen allseits bekannten Praktiken wie z.B. Akkreditierung oder Evaluation aus, um valide zu identifizieren, wie Hochschulen in allen Tätigkeits- und Leistungsbereichen qualitätsvoll arbeiten? Gibt es eine ausreichende Balance zwischen Kontrolle (d.h. Qualitätsmessung) und persönlicher Autonomie (zur…
-
HSW – CfP „Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit“
Die Verfassungskrise in den USA und die Gefahren eines Transfers des Konflikts in die EU und nach Deutschland Die Zeitschrift Das Hochschulwesen wird sich in einer der nächsten Ausgaben (oder in einer Artikelserie) dem zentralen Thema der Wissenschaft zuwenden: der Wissenschaftsfreiheit, auch der Meinungsfreiheit und ihrer gegenwärtig massiven Gefährdung in den USA.Wir werden in einem…
-
PO-E – CfP „Strategiearbeit in Einrichtungen der Forschung und Lehre“ 4/2025
Strategiearbeit ist Ausdruck von Zukunftsorientierung, kollektiver Handlungsfähigkeit und der bewussten Gestaltung institutioneller und organisationaler Entwicklung. In Einrichtungen der Lehre und Forschung hat sich das strategische Denken und Handeln in den letzten Jahren dynamisiert: Neue Governance-Strukturen, multiperspektivische Stakeholder-Erwartungen, digitale Transformationsprozesse und gesellschaftliche Umbrüche fordern Hochschulen und wissenschaftliche Organisationen heraus, sich zukunftsorientiert auszurichten. Dabei stellt sich zunehmend…
-
ZBS – CfP „Studienberatung im Wandel – Bedeutung, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven“ 2+3/2025
Die Arbeit in den Studienberatungsstellen hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Die Digitalisierung, durch die Corona-Pandemie nochmal beschleunigt, hat neue Beratungsformate hervorgebracht, aber auch Herausforderungen geschaffen. Gleichzeitig stehen viele Hochschulen unter finanziellem Druck, was sich vermutlich auch auf die Ausstattung der Studienberatung sowie auf die Anforderungen und Erwartungen, die an sie gestellt werden,…
-
Corinna Amen
Verlagsmitarbeiterin
-
Manuela Ewers
Verlagsmitarbeiterin
-
Rezension: Wissenschaft und Wahnsinn
Eine Rezension des Buchs „Wissenschaft und Wahnsinn42 Geschichten aus dem Innenleben der Berliner Hochschulen und ihrer Umwelt„ (2021) von Stefan von Strahlow Rezensent: Gerald Wagner Die Rezension ist erschienen in: „Frankfurter Allgemeine“ (FAZ, 22.12.2021). Rezension: Hat sich Dr. Motte den Doktortitel erschlichen? Sind Doppelagenten geeignet für die Wissenschaft? Ein ehemaliger Senatsmitarbeiter erzählt aus dem Innenleben…
-
Rezension: Macht und Verständigung in der externen Hochschulsteuerung
Eine Rezension des Buchs „Macht und Verständigung in der externen HochschulsteuerungVerhandlungsmodi in Zielvereinbarungen zwischen Staat und Hochschule„ (2021) von Karsten König Rezensentin: Hedwig Unger Die Rezension ist erschienen in: „zeitschrift für hochschulrecht, hochschulmanagement und hochschulpolitik“ (zfhr, 6/2021, S. 206-208). Rezension: Mit Beginn des Jahres 2022 treten die österreichischen öffentlichen Universitäten in die inzwischen sechste Periode…
-
Rezension: Hartmut von Hentig
Eine Rezension des Buchs „Erhard Wiersing: Hartmut von Hentig – Ein Essay zu Leben und Werk„ (2021) von Erhard Wiersing Rezensent: Helmwart Hierdeis Die Rezension ist erschienen in: socialnet.de Rezension: „Das Buch besitzt durchaus die Qualität eines wissenschaftlichen Gutachtens“ (Jörg Ziegenspeck im Geleitwort, III). Es ist eine notwendige Lektüre für alle Involvierten und Meinungsbildenden in der…
-
Rezension: Allgemeine Studienberatung nach 1945
Eine Rezension des Buchs „Allgemeine Studienberatung nach 1945: Entwicklung, Institutionen, Akteure – Ein Beitrag zur deutschen Bildungsgeschichte“ (2018) von Karin Gavin-Kramer Rezensent: Martin Schmidt Die Rezension ist erschienen in: „Zeitschrift für Beratung und Studium“ (ZBS 1/2020). Rezension: Rezensent: Martin Schmidt, Dipl.-Soz.-wiss., Leiter des Qualitätspakt Lehre Projekts MyStudy an der Hochschule Hannover Buch kaufen:
-
Rezension: Third Space revisited.
Eine Rezension des Buchs „Third Space revisited.Jeder für sich oder alle für ein Ziel?„ (2017) von Philipp Pohlenz, Susan Harris-Huemmert & Lukas Mitterauer (Hg.) Rezensent: Gianpiero Favella Die Rezension ist erschienen in: socialnet.de Rezension: Es ist die kohärente und vielschichtige Zusammenstellung der Beiträge, die im Rahmen von „nur“ 154 Seiten beeindruckend das Thema bearbeitet. Der…
-
Rezension: Eine Frage der Wirksamkeit?
Eine Rezension des Buchs „Eine Frage der Wirksamkeit?Qualitätsmanagement als Impulsgeber für Veränderungen an Hochschule“ (2015) von Oliver Vettori, Gudrun Salmhofer, Lukas Mitterauer & Karl Ledermüller Rezensent: Gianpiero Favella Die Rezension ist erschienen in: „Zeitschrift für Evaluation“ (ZfE, 1/2018, S. 159-161). Rezension: © Waxmann Rezensent: Gianpiero Favella, TU Kaiserslautern Buch kaufen:
-
Carolin Buthke
Verlagsleitung
-
Susanne Dölle
Korrektorat