Personal- und Organisationsentwicklung

in Einrichtungen der Lehre
und Forschung

Die Doppelausgabe POE 2+3/2025 erscheint
voraussichtlich im November 2025.

Herausgeber*innen

Anke Diez
Dr., Leitung der Personalentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie 

Ulrike Frosch
Dr. phil., Referentin für Berufungsmanagement und strategische Personalentwicklung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Fritz Gairing
Prof. Dr. phil. i.R., ehem. Professor für Personalmanagement (insbes. Organisationsentwicklung und Organizational Behavior), Hochschule Pforzheim; heute Coach, Beirat, Autor, Forscher, Bildungspolitiker (seit 2018)

Maja Laumann
M.A., MBA, Leiterin Geschäftsbereich Personalentwicklung, Hochschule Osnabrück

Jana Steffmann
Dr., Leiterin der Stabsstelle Graduiertenbereich, Universität Bielefeld

Niclas Schaper
Prof. Dr. rer. pol., Prof. für Arbeits- und Organisationspsychologie, Leitung des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung PLAZ, Co-Leitung der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik, Universität Paderborn

Bettina Schreyögg
Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., Professur für Human Resources und Coaching, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen; Dipl.-Psychologin, Management Coach und Personalberaterin mit Schwerpunkt Hochschule

Thorben Sembritzki
Dr. phil., Projektleitung im Strategischen Berufungsmanagement der Hochschule Hannover

Wolff-Dietrich Webler
Prof. Prof. h.c. Dr., ehem. Professor of Higher Education, University of Bergen/Norway, Leiter des Instituts für Wissenschafts- und Bildungsforschung Bielefeld (IWBB) 

Claudia Windfuhr
Dr., Referentin für Organisationsentwicklung im Referat für Organisations- und Personalentwicklung, FernUniversität in Hagen

Zielgruppen

  • Arbeitsebene der P-OE: wissenschaftliches Personal, Verwal-
    tungspersonal, Technische Betriebsführung
  • Verantwortliche für P-OE: Dekan*innen, Fakultätsgeschäftsführer*innen
  • Referent*innen und Organisator*innen für P-OE
  • Moderator*innen und Trainer*innen in P und OE (einschließlich
    Hochschuldidaktik), hochschuldidaktische Zentren und Arbeitsgruppen, hochschuldidaktische Geschäftsstellen
  • Netzwerke und freie Trainer*innen
  • Zentren bzw. Arbeitsstellen für Weiterbildung an Hochschulen
  • einschlägige Wissenschaftler*innen (für Personal und Organisation) in den Wirtschaftswissenschaften, der Psychologie, Soziologie und Pädagogik

Konzept

Im Mittelpunkt der Zeitschrift Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung stehen Konzepte, Programme und Curricula der Personalentwicklung; Forschung zum Kompetenzerwerb einschließlich der Transferforschung; Gestaltung einzelner Module und Seminare; Hintergründe und Veränderungsstrategien lernender Organisationen, die Diskussion sich abzeichnender Veränderungen bzw. Veränderungsnotwendigkeiten; Diskussionen, wie neue Themen angegangen werden sollten und worauf besonders zu achten ist.

Das Ziel: Qualitätssicherung und -steigerung für P-OE-Konzepte und -Veranstaltungen, Erfahrungsaustausch auf beiden Ebenen, Vernetzung, Arbeitserleichterung, Angleichung von Zielen und Formaten für leichtere gegenseitige Anerkennung.

Jetzt bestellen

Sie können alle unsere Zeitschriften als Einzelausgaben oder im Jahres-Abo bestellen.
Print und/oder digital.