Ausgewählte Einzelbeiträge
Auf dieser Seite stehen Ihnen einige frei zugängliche Artikel als PDF zur Verfügung.
Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.
-
Fo-Gespräch mit dem scheidenden Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Wilhelm Krull
über die Situation und den Handlungsbedarf der Hochschul- und Forschungspolitik in Deutschland im Vorfeld der Tagung „Pakte, nichts als Pakte...“ am 12./13. Dezember in Hannover.
Aus: Forschung (Fo), 1+2/2019.
-
Billiger heißt weniger Leistung: Wie Hochschulen die Beratungsqualität riskieren
Von Karin Gavin-Kramer, aus: Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS), 3/2019.
-
Gemeinsame statt einsame Spitze. Ein Erfahrungsbericht von 365 Tagen Co-Leitung der Zentralen Studienberatung
Von Franziska Boll & Marianne Tatschner, aus: Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS), 1/2019.
-
Kompetenzen für selbstreguliertes Lernen im DQR und HQR – eine Rekonstruktion des zugrundeliegenden Konzepts
Von Henning Czech, aus: Das Hochschulwesen (HSW), 5+6/2018.
-
„Was Forschung leistet”. Diskursive Verständigung und Vergewisserung dank ordnender Systematik
Von Sarah Tresch und Peter Tremp, aus: Forschung (Fo), 1/2018.
-
Über Studienberatung forschen – Richtigstellung zum Beitrag von Tillmann Grüneberg (ZBS 4/2017)
Von Karin Gavin-Kramer, aus: Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS), 2/2018.
-
Studienberatung in Deutschland – eine empirische Feldbeschreibung (Langfassung des Beitrags)
Von Tillmann Grüneberg, aus: Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS), 4/2017.
-
Studienberatung nach 1945: Wie Toni Milch und Ursula Lindig die „Beratungsstelle für Studenten“ in Hamburg prägten. Teil II: Ursula Lindig – eine eigenwillige Verfechterin der integrierten Studienberatung in Hamburg (1961-1987)
Von Karin Gavin-Kramer und Franz Rudolf Menne, aus: Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS), 2/2017.
- Eignung der kaufmännischen Rechnungslegung für Hochschulen
Von Anne Najderek und Philip Jung, aus: Hochschulmanagement (HM), 1/2017.
- Karriereberatung für Promovierende und Post-Doktorand/innen – Status Quo, Professionalisierung
und Entwicklungsperspektiven eines neuen Tätigkeitsfeldes an den Hochschulen
Von Barbara Nickels und Anne Löchte, aus: Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS), 1/2017
- Anforderungen und Belastungen im Promotionsprozess
Von Helga Knigge-Illner und David Willmes, aus: Das Hochschulwesen (HSW), 5+6/2016.
- Von Karin Gavin-Kramer und Franz Rudolf Menne, aus: Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS), 2/2016.
- Von Franz Ossing und Reinhard F. Hüttl, aus: Forschung (Fo), 3+4/2016.
- Wirtschaftliches Grundverständnis in nicht-ökonomische Studiengänge integrieren – oder: Ökonomie in der Biologie? – Ein Beispiel zur fallbasierten Hochschulausbildung von angehenden Biologen/innen
Von Jutta Papenbrock, Samuel Breselge, Jessica Joswig, Jan Klein und Matthias Pilz,
aus: Das Hochschulwesen (HSW), 1+2/2016.
-
Managementverantwortliche inter- und transdisziplinärer Verbünde – Rollen, Kompetenzen, Karrieren
Von Rico Defila, Antonietta Di Giulio und Michael Scheuermann, aus: Forschung (Fo), 3+4/2015.
-
Evaluationsprofessionalisierung und Methodenkenntnis – ein untrennbares Paar in Hochschulen?
Von Isabel Steinhardt, aus: Qualität in der Wissenschaft (QiW), 1/2015.
-
Berufungen – Erfahrungen und Lehren daraus
Von Wolff-Dietrich Webler, aus: Hochschulmanagement (HM), 3+4/2014. -
Helikopter-Eltern landen auf dem Hochschulcampus
Von Daniel Wilhelm, aus: Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS), 4/2014. -
Studenten als Kunden? – Kunden als Studenten!
Von Ludwig Huber, aus: Das Hochschulwesen (HSW), 1+2/2013.