Hochschulmanagement

Handlungsfelder, Praxisbeispiele und Lösungskonzepte

Die Ausgabe 2025/3 ist voraussichtlich
ab Ende Oktober erhältlich.

Herausgeber*innen

Christine Abele
Dr., Leitung der Stabsstelle Qualitätsmanagement der Universität Konstanz, zur Zeit in Teilabordnung an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in Stuttgart (Referentin für Grundsatzangelegenheiten in Studium und Lehre)

Alexander Dilger
Prof. Dr., Professor für Betriebswirtschaftslehre, Institut für Organisationsökonomik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift

Herbert Grüner
Prof. Dr., ehem. Rektor der New Design University/ Privatuniversität St. Pölten, Professor für Wirtschaftswissenschaften der Kunsthochschule Berlin-Weissensee

Michael Hölscher
Prof. Dr., Lehrstuhl für Hochschul- und
Wissenschaftsmanagement, Deutsche Universität für
Verwaltungswissenschaften Speyer

Roland Kischkel
Dr., ehem. Kanzler der Universität Wuppertal

Bernd Kleimann
Prof. Dr., Leiter der Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

Wilfried Müller
Prof. Dr., Hochschulberater, ehem. Mitglied des Fachbeirats Lehre der Alfred Toepfer Stiftung, ehem. Rektor der Universität Bremen, ehem. Vizepräsident der HRK

Claudia Peus
Prof. Dr., geschäftsführende Vizepräsidentin für Talent Management und Diversity, Professorin für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement, Technische Universität München

Joachim Prinz
Prof. Dr., Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen, Vorsitzender der wissenschaftlichen Kommission Hochschulmanagement im Verband der Hochschullehrer

Solveig Randhahn
Dr., Leitung und Organisation der Stabsstelle Präsidialbereich, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Antje Stephan
Dr., Kanzlerin der Hochschule für Künste Bremen

Wolff-Dietrich Webler
Prof. Prof. h.c. Dr., ehem. Professor of Higher Education, University of Bergen/Norway, Leiter des Instituts für Wissenschafts- und Bildungsforschung Bielefeld (IWBB) 

Zielgruppen

  • Akteure in den Leitungen von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Management und Selbstverwaltung
  • Fachbereichs- und Fakultätsleitungen (Geschäftsführer*innen, Dekan*innen, Fachdekan*innen)
  • Leiter*innen von Instituten, Verwaltungsabteilungen und -einheiten
  • einschlägige Wissenschaftler*innen mit diesem Gegenstand in den Wirtschaftswissenschaften, der Psychologie, Soziologie und Pädagogik
  • Wissenschaftsministerien

Konzept

Die Zeitschrift Hochschulmanagement beschäftigt sich mit dem Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bzw. akademischer Selbstverwaltung. Die Themen reichen von Selbstmanagement über Fragen der Personalführung und -förderung (z.B. Lehrstuhlmanagement) bis zur Neuorganisation von Entscheidungs- und Verwaltungsabläufen. Die gegenstandszentrierte, interdisziplinäre Zeitschrift berücksichtigt soziologische, psychologische, ethischphilosophische, ökonomische und juristische Sichtweisen gleichermaßen.

Ziel der Zeitschrift ist es, zu einer Professionalisierung aller Tätigkeiten in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in hauptberuflicher und akademischer Selbstverwaltung und damit zur Kompetenzentwicklung auch des wissenschaftlichen Personals beizutragen und umgekehrt Verwaltungspersonal enger mit den Sichtweisen und Erfordernissen des Wissenschaftsbetriebes vertraut zu machen. Die Zeitschrift will die Kernaufgaben von Forschung, Lehre, Studium, Transfer und Weiterbildung in ihrer Organisationsbedürftigkeit in den Mittelpunkt stellen und die organisatorischen und wirtschaftlichen Aspekte in ihrer unterstützenden Funktion behandeln. Die Zeitschrift soll auch die Beziehungen von Hochschulen zu anderen Wissenschaftseinrichtungen und der weiteren Öffentlichkeit thematisieren. 

Die HM belegt laut Studie Platz 15 der TOP-23-Publikationsmedien (inkl. internationaler Titel) der deutschen ‚Kerncommunity‘ der Wissenschafts- und Hochschulforschung.1

1 Ramirez, R./Beer, A./Pasternack, P. (2021): WiHoTop – Elemente einer Topografie der deutschen Wissenschafts- und Hochschulforschung. Die hochschule 30 (2).

Jetzt bestellen

Sie können alle unsere Zeitschriften als Einzelausgaben oder im Jahres-Abo bestellen.
Print und/oder digital.