Dein Warenkorb ist gerade leer!
Qualität in der Wissenschaft
Zeitschrift für Qualitätsentwicklung
in Forschung, Studium und Administration

Service & Kontakt
qiw@universitaetsverlagwebler.de
Ausgabe 2025/2 erscheint voraussichtlich Anfang September 2025

Herausgeber*innen
Helena Berg
Dr., Teamleitung im Bereich interne Akkreditierung am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit 2022 Sprecherin (im Sprecher*innenteam) des Arbeitskreises Hochschulen in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval). Promotionsthema: Boulevardisierungstendenzen im Wissenschaftsjournalismus.
Susan Harris-Hümmert
Dr., Professor for International Educational Leadership and Management, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
René Krempkow
Dr., Senior Scientist und Senior Manager an der IU – Internationale Hochschule und an der HTW Berlin
Lukas Mitterauer
Dr., stellvertretender Leiter der besonderen Einrichtung für Qualitätssicherung, Universität Wien
Rüdiger Mutz
Dr., senior researcher am Competence Center for Higher Education and Science Studies (CHESS), Universität Zürich
Ines Langemeyer
Prof. Dr., Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik, Wissenschaftliche Leitung des Lernlabors/House of Competence, Karlsruher Institut für Technologie
Pascale Stephanie Petri
Prof. Dr. rer.nat. (M.Sc.), Fakultät FWR Wirtschaftspsychologie, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Geislingen. Promotionsthema: Neue Erkenntnisse zu Studienerfolg und Studienabbruch. Einblicke in die Studieneingangsphase
Philipp Pohlenz
Dr., Professur für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre, Fakultät für Humanwissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Wolff-Dietrich Webler
Prof. Prof. h.c. Dr., ehem. Professor of Higher Education, University of Bergen/Norway, Leiter des Instituts für Wissenschafts- und Bildungsforschung Bielefeld (IWBB)
Zielgruppen
- Qualitäts- und Evaluationsbeauftragte in Hochschulleitungen, -verwaltungen und Fachbereichen
- Mitglieder in Agenturen und Kommissionen der Agenturen mit diesem Themenfeld befasste Ministerien und Parlamente
- Wissenschaftsorganisationen
- Mitglieder außeruniversitärer Forschungseinrichtungen


Konzept
Die QiW konzentriert sich in erster Linie auf die Arbeitsebene der Qualitätssicherung. Hinzu kommt die Kommunikation in der Scientific Community der Evaluationsforschung. Einen wesentlichen Akzent setzen handlungsanleitende Artikel sowie für die Arbeitsebene relevante Hintergrundartikel. Beiträge aus der Forschung und Entwicklung zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrevaluation, aus der Praxis der Organisation von Evaluationen und Akkreditierungen vor Ort sind willkom-men. Außerdem finden sich hier Publikationen zur Meta-Evaluation von Verfahren und Agenturen.
Ziel
- Beratungsliteratur zur Qualitätssicherung von Lehre und Studium, von Verwaltung, zur Evaluation von Forschung und zur Evaluation und Akkreditierung von Studiengängen
- Qualitätssicherung und -steigerung
- Austausch neuer Verfahren, Kriterien, von Ideen und Anregungen
- Entwicklung gemeinsamer Standards
- Vernetzung und Arbeitserleichterung
Die QiW belegt laut Studie1 Platz 7 der TOP-23-Publikationsmedien (inkl. internationaler Titel) der deutschen ‚Kerncommunity‘ der Wissenschafts- und Hochschulforschung.
1 )
Ramirez, R./Beer, A./Pasternack, P. (2021): WiHoTop – Elemente einer Topografie der deutschen Wissenschafts- und Hochschulforschung. Die hochschule 30 (2).

Jetzt bestellen
Sie können alle unsere Zeitschriften als Einzelausgaben oder im Jahres-Abo bestellen.
Print und/oder digital.