Qualitätssicherung

  • Eine Frage der Wirksamkeit?

    Eine Frage der Wirksamkeit?

    Oliver Vettori, Gudrun Salmhofer, Lukas Mitterauer und Karl Ledermüller (Hg.)

    Arbeiten und Studien zu den Auswirkungen von (externen) Qualitätssicherungsprozessen und zu den Effekten von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Kontext von Hochschulen sind im deutschsprachigen Raum noch kaum zu finden, wenngleich die Frage von Wirkung und Wirksamkeit derartiger Prozesse in den letzten Jahren immer öfter gestellt wird. Das Netzwerk für Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung der österreichischen Universitäten…

    Details zum Produkt

    43,20 
  • Heterogenität der Studierenden: Herausforderung für die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre, neuer Fokus für die Evaluation?

    Heterogenität der Studierenden: Herausforderung für die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre, neuer Fokus für die Evaluation?

    Susan Harris-Hümmert, Lukas Mitterauer und Philipp Pohlenz (Hg.)

    Im Zuge des demographischen Wandels wird mit einer Veränderung der sozialen Zusammensetzung der Studierendenschaft gerechnet. Die Zahl der „traditionellen Studierenden“, also derjenigen, die auf dem Weg der allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung ein Studium aufnehmen, geht langfristig zurück. Für die Hochschulen ergibt sich die Anforderung, eine höhere Sensibilität für die unterschiedlichen Lernziele, Lerndispositionen und Bildungshintergründe der Studierenden zu…

    Details zum Produkt

    34,80 
  • Institutionelle Qualitätssicherung der Lehre auf dem Prüfstand: Eine Fallstudie an der ETH Zürich

    Institutionelle Qualitätssicherung der Lehre auf dem Prüfstand: Eine Fallstudie an der ETH Zürich

    Sandra Mittag, Rüdiger Mutz und Hans-Dieter Daniel

    Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde das Qualitätssicherungssystem der ETH Zürich im Bereich Lehre einer umfassenden Meta-Evaluation unterzogen. Das Qualitätssicherungs-system stützt sich auf die vier Instrumente Lehrveranstaltungsbeurteilung, Absolventenbe-fragung, Selbstevaluation und Peer Review. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass die ETH Zürich über etablierte Qualitätssicherungsinstrumente verfügt, die weitestgehend ak-zeptiert sind. Allerdings bestehen bei allen vier Instrumenten…

    Details zum Produkt

    19,50 
  • Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation?

    Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation?

    Philipp Pohlenz und Antje Oppermann (Hg.)

    In den letzten Jahren ist das Aufgabenspektrum der Evaluation von Lehre und Studium deutlich breiter geworden: Sie soll Leitungsentscheidungen auf eine informierte Grundlage stellen, soll Wirkungen der Lehre im Sinne eines Wissens- und Kompetenzgewinns der Studierenden messen, soll dadurch zur Qualitätssicherung und –entwicklung und zu Innovationen in Lehre und Studium beitragen. Analog steigen die Anforderungen,…

    Details zum Produkt

    29,50 
  • Universitäten am Scheideweg ?!

    Universitäten am Scheideweg ?!

    Wolff-Dietrich Webler (Hg.)

    Ist der Weg von der Idee der Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden zu Universitäten in differenzierten Leistungsklassen als Produktionsunternehmen für wirtschaftlich verwertbare Erkenntnisse und hoch qualifizierte Arbeitskräfte unumkehrbar? Gibt es einen dritten Weg? Die Entwicklung hat sich schon Jahrzehnte abgezeichnet – jetzt ist der Wandel in vollem Gange (und vermutlich unumkehrbar). Die Universitätsleitungen in Deutschland…

    Details zum Produkt

    39,80 
  • Akkreditierung und Evaluation im Hochschulraum Europa

    Akkreditierung und Evaluation im Hochschulraum Europa

    Stefanie Schwarz, Don Westerheijden und Meike Rehburg (Hg.)

    Überblick gewinnen, von anderen lernen. Die gravierende Umstellung der Studiensysteme im Zuge des Bologna-Prozesses hat zunehmenden Bedarf an Qualitätssicherung ausgelöst. Infolgedessen haben fast alle europäischen Staaten Verfahren zur Akkreditierung von Hochschulen, Studienprogrammen oder Akademischen Graden entwickelt. Die Vielfalt ist kaum noch überschaubar. Nicht zuletzt interessiert die Frage, inwieweit es in Deutschland im Vergleich zu europäischen…

    Details zum Produkt

    34,00 
  • Qualitative Aspekte von Leistungspunkten

    Qualitative Aspekte von Leistungspunkten

    Ulrike von Holdt, Christiane Stange, Kurt Schobel (Hg.)

    Die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen sind wesentliche Elemente der aktuellen Studienstrukturreform. Die Einführung eines Leistungspunktesystems soll mit seiner Transferfunktion maßgeblich zur wechselseitigen Anerkennung von Studienleistungen beitragen. Die Anerkennung ist abhängig von der erzielten Lernleistung der Studierenden. Aber eine rein quantitative, arbeitszeitbasierte Kreditierung der Lernleistung reicht nicht aus. Die Zukunft gehört der…

    Details zum Produkt

    19,90 

Filteroptionen