Hochschulforschung

  • „Die ganze Hochschule soll es sein“

    „Die ganze Hochschule soll es sein“

    Sabine Behrenbeck, Krista Sager und Uwe Schmidt (Hg.)

    „Die ganze Hochschule soll es sein“ zitiert als Titel ein Thema des Hochschulforums, das seit 2007 alljährlich in der letzten Augustwoche auf Sylt stattfindet. Hier treffen sich Personen aus Wissenschaft und Hochschulforschung, Hochschulleitung und -administration, Förderorganisationen und Politik und diskutieren miteinander Themen rund um die Hochschulentwicklung. Konzentration und Entschleunigung, Vertrauen und Perspektivenvielfalt prägen den Austausch…

    Details zum Produkt

    49,00 69,00 
  • Die Ideen der Universität

    Die Ideen der Universität

    Peer Pasternack, Daniel Hechler und Justus Henke

    Einst genügte es, von „universitas magistrorum et scholarium“, „universitas litterarum“, der „Humboldtschen Universitätsidee“ oder dem „Wesen der deutschen Universität“ zu sprechen, um ein allgemeines konzeptionelles Einvernehmen zu erzeugen bzw. zu bekräftigen. Seit der „Hochschule in der Demokratie“ ändert sich das: Die Hochschulexpansion verband sich mit einer Hochschulkonzepte-Expansion. Heute lassen sich 44 Konzepte identifizieren, die aktuelle…

    Details zum Produkt

    37,70 39,70 
  • Third Space revisited. Jeder für sich oder alle für ein Ziel?

    Third Space revisited. Jeder für sich oder alle für ein Ziel?

    Philipp Pohlenz, Susan Harris-Huemmert und Lukas Mitterauer (Hg.)

    Auf der Frühjahrstagung des AK Hochschulen der DeGEval, die an der Universität Potsdam vom 28.-29. April 2016 stattfand und deren Beiträge hier in diesem Band zusammengetragen wurden, ging es darum, sowohl über Fallstudien, Best-Practice-Beispiele, empirische Erhebungen sowie theoretische Ansätze zu diskutieren, darunter z.B. zu der Frage, wie eine Brücke zwischen Evaluation und Organisationsentwicklung oder Hochschuldidaktik…

    Details zum Produkt

    27,90 
  • Zwischen Wissenschaftsforschung, Wissenschaftspropädeutik und Hochschulpolitik

    Zwischen Wissenschaftsforschung, Wissenschaftspropädeutik und Hochschulpolitik

    Wolff-Dietrich Webler und Helga Jung-Paarmann (Hg.)

    Dieser Band bietet einen Querschnitt aus Bildungs- und in engerem Sinne Hochschulforschung (incl. hochschuldidaktischer Forschung) sowie aus typisch hochschuldidaktischen Entwicklungsprojekten. In 23 Studien wird der Bogen gespannt von Rahmenbedingungen in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft für die Hochschulentwicklung über hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung in den Praxisfeldern von Studium und Lehre und deren infrastrukturelle Voraussetzungen sowie Möglichkeiten,…

    Details zum Produkt

    49,80 
  • Die Studieneingangsphase – Analyse, Gestaltung und Entwicklung

    Die Studieneingangsphase – Analyse, Gestaltung und Entwicklung

    Peter Kossack, Uta Lehmann und Joachim Ludwig (Hg.)

    Der vorliegende Band versammelt eine Reihe von Arbeiten, die im Kontext der Weiterentwicklung der Qualität von Lehre entstanden sind. Dabei wird im Beson-deren die Studieneingangsphase als zentrale Übergangsstelle in Bildungsbiogra-phien in den Blick genommen. Die Arbeiten reichen von der Vorstellung einer empirisch fundierten Analyse typischer Problemlagen in Studieneingangsphasen über die Darstellung von Instrumenten zur Entwicklung…

    Details zum Produkt

    19,80 
  • Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation?

    Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation?

    Philipp Pohlenz und Antje Oppermann (Hg.)

    In den letzten Jahren ist das Aufgabenspektrum der Evaluation von Lehre und Studium deutlich breiter geworden: Sie soll Leitungsentscheidungen auf eine informierte Grundlage stellen, soll Wirkungen der Lehre im Sinne eines Wissens- und Kompetenzgewinns der Studierenden messen, soll dadurch zur Qualitätssicherung und –entwicklung und zu Innovationen in Lehre und Studium beitragen. Analog steigen die Anforderungen,…

    Details zum Produkt

    29,50 
  • Universitäten am Scheideweg ?!

    Universitäten am Scheideweg ?!

    Wolff-Dietrich Webler (Hg.)

    Ist der Weg von der Idee der Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden zu Universitäten in differenzierten Leistungsklassen als Produktionsunternehmen für wirtschaftlich verwertbare Erkenntnisse und hoch qualifizierte Arbeitskräfte unumkehrbar? Gibt es einen dritten Weg? Die Entwicklung hat sich schon Jahrzehnte abgezeichnet – jetzt ist der Wandel in vollem Gange (und vermutlich unumkehrbar). Die Universitätsleitungen in Deutschland…

    Details zum Produkt

    39,80 
  • Jahrbuch Hochschule gestalten 2007/2008

    Jahrbuch Hochschule gestalten 2007/2008

    Frauke Gützkow und Gunter Quaißer (Hg.)

    Die Auswirkungen der Föderalismusreform I auf das Hochschulwesen zeichnen sich ab: Nichts weniger als die Abkehr vom kooperativen Föderalismus steht an, das Hochschulrahmengesetz wird abgeschafft, die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) auf eine Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) reduziert – der Rückzug des Bundes hat regelrecht ein Vakuum hinterlassen. Das Prinzip der Kooperation wird zugunsten des…

    Details zum Produkt

    27,90 
  • Jahrbuch Hochschule gestalten 2006

    Jahrbuch Hochschule gestalten 2006

    Frauke Gützkow und Gunter Quaißer (Hg.)

    Die wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen steht unter einem starken Veränderungsdruck – durch den Bologna-Prozess, aber auch durch den gesellschaftspolitischen Anspruch des Lebenslangen Lernens. Wie sie ihre Potenziale nutzen und Impulse für die Hochschulentwicklung insgesamt setzen kann, hängt von der Gestaltung dieser Veränderungsprozesse ab. Die Beiträge in diesem Sammelband informieren über die Ergebnisse international vergleichender Studien…

    Details zum Produkt

    24,80 
  • Notwendige Verbindungen

    Notwendige Verbindungen

    Michael Craanen / Ludwig Huber (Hg.)

    Hochschuldidaktische Fortbildung für die Lehrenden an Hochschulen ist jetzt überall gefragt, nachdem endlich anerkannt wurde, dass sie zur Verbesserung der Qualität der Lehre notwendig ist. Aber wird auch anerkannt, dass ihre eigene wissenschaftliche Grundlage ständig weiter entwickelt werden muss? Dieser Band argumentiert vielstimmig für die Verankerung von Hochschuldidaktik in Hochschulforschung. In Beiträgen von Experten der…

    Details zum Produkt

    19,90 
  • Akkreditierung und Evaluation im Hochschulraum Europa

    Akkreditierung und Evaluation im Hochschulraum Europa

    Stefanie Schwarz, Don Westerheijden und Meike Rehburg (Hg.)

    Überblick gewinnen, von anderen lernen. Die gravierende Umstellung der Studiensysteme im Zuge des Bologna-Prozesses hat zunehmenden Bedarf an Qualitätssicherung ausgelöst. Infolgedessen haben fast alle europäischen Staaten Verfahren zur Akkreditierung von Hochschulen, Studienprogrammen oder Akademischen Graden entwickelt. Die Vielfalt ist kaum noch überschaubar. Nicht zuletzt interessiert die Frage, inwieweit es in Deutschland im Vergleich zu europäischen…

    Details zum Produkt

    34,00 

Filteroptionen