Hochschuldidaktik

  • Internationale Studiengänge in den Geistes- und Kulturwissenschaften: Chancen, Perspektiven, Herausforderungen

    Internationale Studiengänge in den Geistes- und Kulturwissenschaften: Chancen, Perspektiven, Herausforderungen

    Stephan Jolie (Hg.)

    Der vorliegende Sammelband widmet sich jenen Aspekten, die für die Internationalisierung der Lehre gerade in den Geistes- und Kulturwissenschaften von besonderer Relevanz sind: Sprachliche Vielfalt – Internationale Studiengänge haben beinahe immer das Englische als Unterrichtssprache. Ist das aus pragmatischen Gründen unumgänglich oder gibt es Konzepte, wie auf diesem Feld die Geistes- und Kulturwissenschaften ihrem Auftrag…

    Details zum Produkt

    20,30 21,30 
  • Lehre und Digitalisierung. 5. Forum Hochschullehre und E-Learning-Konferenz – 25.10.2016

    Lehre und Digitalisierung. 5. Forum Hochschullehre und E-Learning-Konferenz – 25.10.2016

    Tobina Brinker und Karin Ilg (Hg.)

    Digitale Medien und Kommunikation haben die Kernaufgaben und Prozesse an Hochschulen stark verändert, digitales Lehren und Lernen gehören längst zum Hochschulalltag. ‚Lehre‘ und ‚Digitalisierung‘ werden zunehmend – und an nordrhein-westfälischen Hochschulen lebendiger denn je – im Doppelpack diskutiert. Der digitale Wandel führt dabei nicht von sich aus zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium, sondern verändert…

    Details zum Produkt

    9,95 12,95 
  • Zwischen Wissenschaftsforschung, Wissenschaftspropädeutik und Hochschulpolitik

    Zwischen Wissenschaftsforschung, Wissenschaftspropädeutik und Hochschulpolitik

    Wolff-Dietrich Webler und Helga Jung-Paarmann (Hg.)

    Dieser Band bietet einen Querschnitt aus Bildungs- und in engerem Sinne Hochschulforschung (incl. hochschuldidaktischer Forschung) sowie aus typisch hochschuldidaktischen Entwicklungsprojekten. In 23 Studien wird der Bogen gespannt von Rahmenbedingungen in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft für die Hochschulentwicklung über hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung in den Praxisfeldern von Studium und Lehre und deren infrastrukturelle Voraussetzungen sowie Möglichkeiten,…

    Details zum Produkt

    49,80 
  • Tutorenhandbuch

    Tutorenhandbuch

    Helen Knauf

    Das Tutorenhandbuch bietet eine grundlegende Einführung in die Tutorenarbeit und kann als Ideenschatz für die Gestaltung von Tutorien und Workshops zur Tutorenqualifizierung dienen. Einzelne Veranstaltungskonzepte laden zur Nachahmung ein; Erfahrungsberichte aus der Tutorenarbeit zeigen, wie Tutorien an Hochschulen etabliert werden können. Das Handbuch gibt in übersichtlicher Form Antworten u.a. zu den Fragen: Was ist Tutorenarbeit?Wie…

    Details zum Produkt

    23,80 
  • Hochschuldidaktik mit Wirkung

    Hochschuldidaktik mit Wirkung

    Heinz W. Bachmann

    Was ist nötig, damit Kurse zum Aus- und Aufbau von Lehrkompetenz zu nachhaltigen Verhaltensveränderungen im Unterrichtsalltag der Dozierenden führen im Sinne des shifts from teaching to learning und der Kompetenzorientierung in der Lehre? In der vorliegenden Publikation wird ein Zertifikatslehrgang für Hochschuldidaktik (CAS HD) im Umfang von 10 ECTS-Punkten vorgestellt. Neben Überlegungen zum Design und…

    Details zum Produkt

    15,40 
  • Forschendes Lernen initiieren, umsetzen und reflektieren

    Forschendes Lernen initiieren, umsetzen und reflektieren

    Sylvia Lepp und Cornelia Niederdrenk-Felgner (Hg.)

    Von der Lehrveranstaltung zur Lernhrveranstaltung: Der oft geforderte „shift from teaching to learning“ und die durch Bologna angestoßene Kompetenzorien-tierung regen zu einer kritischen Diskussion der Lehr-/Lernsituationen an, die an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) zu der Implementation von Forschendem Lernen führte. Nach einem einführenden Bei-trag zu Diskussion, Ablauf und Anforderungen des Forschenden…

    Details zum Produkt

    32,00 
  • Gestaltung der Studieneingangsphase: Ideenwerkstatt mit Studierenden und Lehrenden Dokumentation

    Gestaltung der Studieneingangsphase: Ideenwerkstatt mit Studierenden und Lehrenden Dokumentation

    Tobina Brinker

    Die Öffnung der Hochschulen, der optimale Umgang mit heterogenen Zielgruppen und die Förderung der Studierfähigkeit werden immer bedeutsamer für den Hochschulalltag. Durch den Wegfall des Zivildienstes und der Wehrpflicht sowie durch den bevorstehenden doppelten Abiturjahrgang 2013 in NRW und zuvor in den benachbarten Bundesländern ist eine sehr viel stärkere Frequentierung der Hochschulen zu erwarten. Wie…

    Details zum Produkt

    19,90 
  • Hochschuldidaktik in Übergängen

    Hochschuldidaktik in Übergängen

    Annette Nauerth, Ursula Walkenhorst, Renate von der Heyden und Simone Rechenbach (Hg.)

    Übergänge in ein unbekanntes System sind mit Unsicherheiten und Lernbedarfen verbunden. Am Beispiel von Studiengängen für Gesundheitsfachberufe an der FH Bielefeld wird das Erleben der Studierenden und Absolventen in den Übergängen in das Studium bzw. in den Beruf dargestellt. Die Erfahrungen wurden genutzt, spezifische Unterstützungsangebote zu entwickeln. Die entsprechenden Konzeptionen und Evaluationsergebnisse werden für die…

    Details zum Produkt

    39,80 
  • Die Studieneingangsphase – Analyse, Gestaltung und Entwicklung

    Die Studieneingangsphase – Analyse, Gestaltung und Entwicklung

    Peter Kossack, Uta Lehmann und Joachim Ludwig (Hg.)

    Der vorliegende Band versammelt eine Reihe von Arbeiten, die im Kontext der Weiterentwicklung der Qualität von Lehre entstanden sind. Dabei wird im Beson-deren die Studieneingangsphase als zentrale Übergangsstelle in Bildungsbiogra-phien in den Blick genommen. Die Arbeiten reichen von der Vorstellung einer empirisch fundierten Analyse typischer Problemlagen in Studieneingangsphasen über die Darstellung von Instrumenten zur Entwicklung…

    Details zum Produkt

    19,80 
  • Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Fachpraktikum Französisch

    Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Fachpraktikum Französisch

    Birgit Schädlich

    Im Zuge des Bologna-Prozesses sind in den letzten Jahren Lehramtsstudiengänge an vielen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen grundlegend reformiert worden. Praxisorientierung, Berufsfeldbezug und ein verbesserter Austausch zwischen den an der Lehrerausbildung beteiligten Fächern und Institutionen gelten dabei als Schlagworte eines erwarteten Qualitätssprungs durch die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge.   Wie sich jedoch die administrativen Veränderungen in…

    Details zum Produkt

    5,80 
  • lehrreich – Ausgezeichnete Lehrideen zum Nachmachen

    lehrreich – Ausgezeichnete Lehrideen zum Nachmachen

    Judith Ricken (Hg.)

    „lehrreich“ – so hieß ein Wettbewerb um innovative Lehrideen, der im Wintersemester 2008/09 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde. Lehrreich waren die in seinem Rahmen geförderten Projekte an der Ruhr-Universität, erdacht und umgesetzt von Projektgruppen aus Studierenden und Lehrenden. Um die guten Ideen und gewonnenen Erfahrungen auch für andere nutzbar zu machen, werden sie in…

    Details zum Produkt

    14,95 
  • Forschendes Lernen im Studium

    Forschendes Lernen im Studium

    Ludwig Huber, Julia Hellmer und Friederike Schneider (Hg.)

    Das Konzept des Forschenden Lernens, das vor 40 Jahren von der Bundesassistentenkonferenz ausgearbeitet wurde und weithin großes Echo fand, gewinnt gegenwärtig erneut an Aktualität. Im Zusammenhang mit dem „Bologna-Prozess“ werden Anforderungen an die Entwicklung allgemeiner Kompetenzen der Studierenden gestellt, zu deren Erfüllung viel größeres Gewicht auf aktives, problemorientiertes, selbstständiges und kooperatives Arbeiten gelegt werden muss;…

    Details zum Produkt

    29,60 
  • Systematische Lehrveranstaltungsbeobachtungen an einer Hochschule

    Systematische Lehrveranstaltungsbeobachtungen an einer Hochschule

    Heinz W. Bachmann

    Seit Herbst 2006 bieten alle Fachhochschulen der Schweiz Studiengänge organi-siert nach dem Bachelor-Master-System an, wie das in der Bologna-Deklaration beschlossen worden war. Einer der Haupttriebfedern des Reformprozesses, neben der akademischen Mobilität und der Vorbereitung der Hochschulabsolventen auf den europäischen Arbeitsmarkt, ist die Steigerung der Anziehungskraft der europäischen Hochschulen zur Verhinderung von brain drain und der…

    Details zum Produkt

    24,90 
  • Projektveranstaltungen - und wie man sie richtig macht

    Projektveranstaltungen – und wie man sie richtig macht

    Wim Görts

    Wim Görts hat hier seinen bisherigen beiden Bänden zu Studienprojekten in diesem Verlag eine weitere Anleitung von Projekten hinzugefügt. Ein variationsreiches Spektrum von Beispielen ermutigt zu deren Durchführung. Das Buch bietet Lehrenden und Studierenden zahlreiche Anregungen in einem höchst befriedigenden Bereich ihrer Tätigkeit. Die Verstärkung des Praxisbezuges der Lehre bzw. der Handlungskompetenz bei Studierenden ist…

    Details zum Produkt

    19,80 
  • Lernerverschiedenheit und soziale Vielfalt im Studium

    Lernerverschiedenheit und soziale Vielfalt im Studium

    Peter Viebahn

    Peter Viebahn Lernerverschiedenheit und soziale Vielfalt im Studium Differentielle Hochschuldidaktik aus psychologischer Sicht Mit der Einführung der gestuften Studiengänge und der Internationalisierung der Ausbildung hat sich das Bildungsangebot von Hochschulen in hohem Maße ausdifferenziert und es werden zunehmend unterschiedliche Studierendengruppen angesprochen. Diese Entwicklung konfrontiert die Hochschuldidaktik in verschärfter Weise mit der grundsätzlichen Problematik: Wie kann…

    Details zum Produkt

    29,80 
  • Hochschuldidaktik und Fachkulturen

    Hochschuldidaktik und Fachkulturen

    Anne Dudeck und Bettina Jansen-Schulz (Hg.)

    Im Zuge des Bologna Prozesses ist „Geschlechtergerechtigkeit“ als eines der Ziele für Hochschulen festgeschrieben worden. Der Akkreditierungsrat hat „Gender“ als eines der Qualitätskriterien für die Akkreditierung neuer B/M-Studiengänge festgelegt. Im Profil der neuen Universität Lüneburg sind Gender und Diversity Elemente, die alle Bereiche der Universität betreffen und durch die innovativen Prozesse in Studium, Lehre und…

    Details zum Produkt

    23,00 
  • Notwendige Verbindungen

    Notwendige Verbindungen

    Michael Craanen / Ludwig Huber (Hg.)

    Hochschuldidaktische Fortbildung für die Lehrenden an Hochschulen ist jetzt überall gefragt, nachdem endlich anerkannt wurde, dass sie zur Verbesserung der Qualität der Lehre notwendig ist. Aber wird auch anerkannt, dass ihre eigene wissenschaftliche Grundlage ständig weiter entwickelt werden muss? Dieser Band argumentiert vielstimmig für die Verankerung von Hochschuldidaktik in Hochschulforschung. In Beiträgen von Experten der…

    Details zum Produkt

    19,90 
  • Hochschullehrerpsychologie

    Hochschullehrerpsychologie

    Peter Viebahn

    Dieser Band ist die erste Buchveröffentlichung, die die Funktion von Lehrenden an der Hochschule in ihren vielschichtigen Beziehungen systematisch untersucht und in den Mittelpunkt einer psychologischen Betrachtung stellt. Der Hochschullehrer wird sowohl als handelndes Subjekt wie auch in seinem sozialen Kontakt zu Studierenden und in seiner Verflechtung mit der Institution Hochschule analysiert. Die verstreut vorliegenden…

    Details zum Produkt

    29,50 
  • Lehrkompetenz

    Lehrkompetenz

    Wolff-Dietrich Webler

    „Qualität der Lehre“, „Aufwertung von Lehrleistungen“, „Pädagogische Eignung“, „Lehrkompetenz“ sind Schlagworte der bildungspolitischen Debatte der Gegenwart. Aber es gibt keinen ausreichenden Diskurs, geschweige denn Konsens darüber, was einen zeitgemäßen Hochschullehrer (als Gesamtberufsbild aus Forschung, Lehre, Selbstverwaltung und Wissenschaftsmanagement) heute ausmacht. Der Mangel besteht – auch als Orientierungsproblem für den Nachwuchs – insbesondere für den Teilbereich…

    Details zum Produkt

    9,95 
  • Hochschule gestalten

    Hochschule gestalten

    Frauke Gützkow und Gunter Quaißer

    Die Hochschul- und Forschungspolitik hat in den vergangenen Jahren eine hohe Dynamik entwickelt. Steuerung und Finanzierung von Hochschulen, Studienstrukturen und -inhalte sowie die Qualitätssicherung in Hochschule und Forschung werden neu gestaltet; auch in der Forschungsförderung ist vieles in Bewegung. Dieser Band liefert Informationen und Einschätzungen von renommierten Autorinnen und Autoren aus Hochschulpolitik und Hochschulforschung. Das…

    Details zum Produkt

    28,00 

Filteroptionen