top of page


Call for Papers zum Themenheft
„Gesundheit und Gesundheitsmanagement an Hochschulen“

POE 1+2 2018 Start.jpg

In puncto Gesundheit und Gesundheitsmanagement hat sich in der Hochschullandschaft in den letzten Jahren viel getan. Zum einen hat sich das Gesundheitsmanagement an Hochschulen stetig professionalisiert und das Thema Gesundheit wird mittlerweile von der Mehrheit der Hochschulen gezielt in den Blick genommen. Ob im Rahmen eines Betrieblichen (BGM), eines Hochschulischen (HGM) und / oder eines Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM) werden vielerorts gezielt spezifische Angebote für Mitarbeitende und Studierende entwickelt und etabliert, sowie Organisationsstrukturen unter dem Aspekt Gesundheit weiterentwickelt.
Zum anderen hat insbesondere der Aspekt der psychischen Gesundheit noch einmal einen Bedeutungszuwachs erfahren und u.a. vor dem Hintergrund der Herausforderungen, denen sich Lehrende, Forschende, Mitarbeitende in Technik und Verwaltung sowie Studierende an Hochschulen während der Corona-Pandemie gegenübersahen und weiterhin sehen.
Aus den veränderten Arbeits- und Studienbedingungen durch Flexwork-Regelungen, die starke Zunahme von Videokonferenzen, die Zunahme von Arbeitszeiten außerhalb des Dienstortes, die Zunahme von Arbeitszeiten zu Hause und damit von Arbeitssituationen ohne persönlichen Kontakt zu Kolleg:innen und Vorgesetzten ergeben sich neue Fragen für Gesundheitsforscher:innen im Hochschulkontext bzw. Hochschulforscher:innen.
Ebenso bringen diese neuen Bedingungen praktische Konsequenzen in Form neuer Anforderungen für alle Organisationsmitglieder insb. für Führungskräfte, die Mitarbeitende selbst und Gesundheitsmanager:innen in Hochschulen mit sich.
Die erste Ausgabe der P-OE in 2023 widmet sich den aktuellen Fragenstellungen rund um das Thema „Gesundheit und Gesundheitsmanagement an Hochschulen“.

Beiträge können in deutscher und englischer Sprache für die folgenden Kategorien eingereicht werden:

  • Organisations- bzw. Hochschul- und Gesundheitsforschung: Forschungsbeiträge, welche die Gesundheit von Mitarbeitenden und Studierenden an Hochschulen und/oder Außeruniversitären Forschungseinrichtungen in den Blick nehmen. Z.B.: Welche Auswirkungen haben die veränderten Arbeits- und Studienbedingungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Organisationsangehörigen?

  • Anregungen für die Praxis und Erfahrungsberichte: Praxisberichte innovativer Konzepte und Ansätze aus dem Bereich Gesundheitsförderung und Gesundheits-management für Studierende und Mitarbeitende in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Z.B. :Wie kann im Bereich der Gesundheitsförderung auf die neuen Arbeits- und Studienbedingungen reagiert werden?

  • Organisationsentwicklung/ -politik: Konzeptionelle Beiträge, welche die Organisationsentwicklung/-politik in Einrichtungen der Forschung Lehre unter dem Aspekt Gesundheit thematisieren. Z.B.: Welche neuen Herausforderungen ergeben sich für Führung aus den neuen Arbeitsbedingungen im Rahmen von Flexwork?

Zeitplanung und formale Anforderungen

  • Wir freuen uns sowohl über theoretisch-konzeptionelle als auch empirische Beiträge sowie Good-Practice-Vorstellungen.

  • Deadline für das Einreichen der ausgearbeiteten Beiträge ist der 15. Januar 2023. Daran schließt sich ein Review- und ggf. Überarbeitungsprozess an.

  • Einreichungen bei Dr. Jana M. Gieselmann: jana.gieselmann@uni-bielefeld.de

  • Geplanter Erscheinungstermin ist das 1. Quartal 2023 (Ausgabe P-OE 1/23).

  • Weitergehende Hinweise für Autor:innen finden sich hier.

  • Call for Papers als PDF.

bottom of page