Dein Warenkorb ist gerade leer!
HSW – CfP für Serie Lehrkräftebildung
Wie lässt sich der Beruf der Lehrerin/des Lehrers so erlernen, dass daraus ein begeisternder, Neugier erzeugender, qualifizierter Unterricht folgt – und Unterrichtende (neue Freude) an ihrem Beruf gewinnen?
Wenn dieser Beruf in seinen wunderbaren Dimensionen erkannt und die Voraussetzungen für eine schülergerechte, lernzentrierte Unterrichtsgestaltung durch entsprechende Studienangebote erworben werden, kann es kaum ein schöneres Ziel geben, als der nächsten Generation in ein spannendes, erfüllendes Leben zu verhelfen. Ein schwieriger Beruf? Ja – ein erfüllender Beruf voller Selbstbewusstsein, sobald es gelingt, diese Herausforderungen als gesellschaftliche Multiplikatoren zu meistern. Die Serie, die jetzt im „Hochschulwesen“ beginnt, soll auch den Universitäten zum wiederholten Mal in Erinnerung rufen, dass mit Studierenden des Lehramts zwar nicht der Forschungsnachwuchs heranwächst, aber
mit ihnen intensiv in die Zukunft der Gesellschaft investiert wird.
In den letzten Jahren hat sich eine spannende Entwicklung ergeben, die vorher Jahrzehnte undenkbar – jedenfalls nicht mehrheitsfähig schien. Die aktuellen Probleme, für (noch) anspruchsvollere Anforderungen in den Schulen gut vorbereitete Lehrkräfte zu gewinnen, zwingen zum Handeln. …
Hinweise zur Einreichung
Die Beiträge sollen in der ältesten deutschen Hochschulfachzeitschrift Das Hochschulwesen (73. Jg.) 2025 herausgegeben werden (in einer Ausgabe oder einer Serie, die sich über eine Reihe von Ausgaben erstrecken wird). Das Hochschulwesen ist eine international renommierte Zeitschrift und arbeitet mit doppelter, hilfreicher Begutachtung (Peer Review).
Gesucht werden Beiträge mit einem Umfang von ca. 25.000-35.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Ausnahmen können vereinbart werden.
Einsendungen kontinuierlich möglich, da Beiträge zur Serie laufend erscheinen können.
Bitte reichen Sie uns gerne zunächst ein Abstract (max. 500 Worte) im Sinne einer Interessensbekundung für einen Beitrag im HSW ein unter:
hsw@universitaetsverlagwebler.de
Weitere Hinweise für Autor*innen unter
https://www.universitaetsverlagwebler.de/autorenhinweise