Dein Warenkorb ist gerade leer!
Bücher

Buchreihen
Überblick über alle Buchreihen des UniversitätsVerlags.

Gesamtverzeichnis
Hier finden Sie alle Titel, die in unserem Verlag erschienen sind.

Rezensionen
Lesen Sie Rezensionen zu unseren bisherigen Publikationen.
Neuerscheinungen des Verlags

Ab sofort verfügbar:
Joachim Nettelbeck
Spielraum
Clemens Heller und die Wissenschaft
Buchreihen
Der UVW bespielt mit seinen wissenschaftlichen Publikationen elf breitgefächerten Themenreihen.
1) Hochschulwesen – Wissenschaft und Praxis
In dieser Reihe geht es um Allgemeine Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Strukturen, Organisation, Personal und Inhalte. Das umfasst Publikationen zu Hochschulen und Hochschulsystemen, zu Verwaltungsstrukturen und Abläufen, Lehrveranstaltungen, Studiengängen und Prüfungen. Lehrende und Studierende als Forschungs- und Entwicklungsgegenstand stehen im Mittelpunkt. Einen besonderen Aspekt bildet die betriebliche Analyse und Organisation der Hochschulen.
2) Motivierendes Lehren in Hochschulen: Praxisanregungen
Unsere Beratungsliteratur stellt praxisbewährte Problemlösungen und Anregungen im Mittelpunkt. Sie wendet sich nicht nur an Erstlehrende und den wissenschaftlichen Nachwuchs, sondern bietet auch erfahrenen Lehrenden neue Ideen und Perspektiven.
3) Anleitung für erfolgreiches Studium: Von der Schule übers Studium zum Beruf
Diese Beratungsliteratur richtet sich sowohl an Erstsemester als auch an Studierende höherer Semester. Sie gibt z.B. Hinweise für besseres Lernen und Selbstmanagement oder zeigt Perspektiven für ein Studium als persönliches Entwicklungsprojekt auf. Außerdem bietet die Reihe Ideen für eine bessere Prüfungsvorbereitung und den Übergang in den Arbeitsmarkt.
4) Beruf: Hochschullehrer*in – Karrierebedingungen, Berufszufriedenheit und Identifikationsmöglichkeiten in Hochschulen
Die Ratgeber dieser Reihe zeigen Ideen, Einschätzungen, Selbstverständnisse und Erfahrungen, die zum Erfolg im Berufsfeld Hochschule beitragen. Ideelle Ziele und die Reflektion über Sinn und Verantwortung als Hochschullehrerin stehen neben Ratschlägen zum „Bewerbungstraining“ oder „Publikationsstrategien“. Hier findet sich Wissen über diese Profession und die Identifizierung mit ihr. Ein Einblick für den wissenschaftlichen Nachwuchs in das Selbstverständnis, die Identität und den Wurzeln von Hochschullehrer*innen an deutschen Universitäten und Fachhochschulen.
5) Hochschulmanagement
Zur Beratungsliteratur dieser Reihe zählt das Thema Selbstmanagement ebenso wie Fragen der Personalführung und -förderung (z.B. Lehrstuhlmanagement) oder die Neuorganisation von Entscheidungs- und Verwaltungsabläufen. Sie richtet sich an Wissenschaftler*innen (Dekan*innen, Studiendekan*innen und Kommissionsvorsitzende), die in Managementfunktionen in akademischer Selbstverwaltung an Hochschulen aktiv sind, aber auch an Mitglieder von Hochschulverwaltungen. Die Reihe bietet Optimierungsmodelle für vertraute Probleme wie z.B. effektive Sitzungsabläufe. Außerdem finden sich hier wertvolle Informationen und Hinweise für neue Aufgaben im Hochschulmanagement.
6) Qualität – Evaluation – Akkreditierung. Praxishinweise zu Verfahren und Methoden
In dieser Reihe veröffentlicht der UVW Beratungsliteratur zur Qualitätssicherung, zur Evaluation von Forschung und zur Evaluation und Akkreditierung von Studiengängen.
7) Forschungsmanagement
Diese Heftreihe bietet praktische Hinweise und wertvolle Tipps zur Forschungsplanung/-profilierung von Hochschulen und einzelnen Fachbereichen. Dazu zählen nicht nur Forschungsevaluation und -entwicklung, sondern auch Finanzierung, Durchführung und Publikation von Einzelprojekten und nicht zuletzt die Finanzierung und Organisation von Tagungen und Kongressen.
8) Witz, Satire und Karikatur über die Hochschul-Szene
Mit unserer Reihe Arbeitsplatzliteratur, können Sie über den eigenen Berufsalltag lachen.
9) Campus-Literatur
Campus-Literatur ist ein Genre, das sich der Kultur des Hochschul-Campus mit ihren Rahmenbedingungen, Werten, Eigenschaften der handelnden Personen, Verkehrsformen, habituellen Bedingungen bedient. Manchmal dient die Hochschulumwelt als Kulisse, manchmal geht es um Probleme, die so nur an Hochschulen und in deren typischen Wertigkeiten denkbar sind. Zur Campus-Literatur gehören Sachbuch, Liebesroman, Krimi oder satirischer Roman, Science Fiction, Biografie, Erlebnisbericht, erweiterte Dossiers oder gesammelte Karikaturen.
10) Gesellschaft und Staat – staatliche Politik und Zivilcourage
Wenn die Politik Veränderungen in der Gesellschaft nicht aufnimmt, erleben Gesellschaft und Staat Spannungen. Vor schwerwiegenderen Änderungen zeigen sich oft kleinere Initiativen, die auf Zivilcourage basieren – oder deren frühes Ersticken. Solche Vorgänge zu publizieren, ist Gegenstand dieser Reihe.
11) Angewandte Wissenschaften und Künste
Diese Reihe hat einen prominenten Herausgeberkreis und Beirat aus der Schweiz, Österreich und Deutschland. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf der Aktionsebene auf den Spannungsbogen zwischen Grundlagen und Anwendung und dem Verschwimmen scharfer Abgrenzungen sowie – institutionell gesehen – von der Fraunhofer Gesellschaft bis zu den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und die Kunst- und Musikhochschulen. Der erste in dieser Reihe erscheinende Band betrachtet die Gründung und Entwicklung der Schweizer Fachhochschulen. Weitere einschlägige Werke sind zur Publikation willkommen.
Ausführliches Reihenkonzept als PDF