Call for Papers Heft 3/2024: People Development / FutureSkills
Herausgeber:innen: Dr. Anke Diez, Prof. Dr. Fritz Gairing
Konsequent und professionell gestaltete Lern- und Entwicklungsprozesse sind auch für Hochschulen ein zentrales Instrument, um zukünftig erfolgreich zu sein. Eine strategische Personalentwicklung (international: People Development) richtet sich an alle Mitarbeiter*innen und auch Führungskräfte, d.h. die Angebote adressieren sowohl administrative als auch wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Nachwuchskräfte, den akademischen Mittelbau ebenso wie Professor*innen in unterschiedlichen Arbeits- und Laufbahnphasen. Dabei umfasst Personalentwicklung nicht nur individuelles Lernen und persönliche Weiterentwicklung, sondern auch Entwicklung von Führung und Zusammenarbeit und der jeweiligen Teams sowie deren Zusammenspiel. In einer Zeit, die gekennzeichnet ist durch tiefgreifende wirtschaftliche, technologische und (geo-)politische Veränderungen – häufig forciert durch disruptive Entwicklungen – mit weitreichenden Konsequenzen nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für Hochschulen und Forschungseinrichtungen, ist die Notwendigkeit einer professionellen Konzeption des Lernens und der Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen unabdingbar. Neue Lernkonzepte und neue Bildungsformate (unterstützt durch digitale Learning Management Systeme) oder auch neue Funktionsstellen (z.B. im Third Mission Bereich) und Laufbahnkonzepte (z.B. im Zusammenhang mit den Tenure-Track-Professuren) verändern die PE-Arbeit in den Hochschulen. Die Transformation hin zu einer strategischen Personalentwicklung fordert viel: Was braucht eine PE – state of the art – um den vielfältigen Ansprüchen an eine zukunftsorientierte Hochschule Rechnung zu tragen? Wie kann eine entsprechende Transformation gestaltet werden?
Der Fokus des dritten Themenhefts umfasst vor diesem Hintergrund Konzepte, Studien und Praxisberichte wie ein strategieorientiertes People Development für Lernen und Weiterentwicklung im Rahmen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen konzipiert, erprobt und wissenschaftlich reflektiert werden kann. Dazu wünschen wir uns vor allem innovative und den aktuellen Herausforderungen Rechnung tragende Beiträge, die sich mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:
-
Welche Konzepte gibt es im Kontext von Hochschule und Forschungseinrichtungen um eine gezielte und aus der Strategie der Institution abgeleitete Entwicklung der Mitarbeiter*innen gezielt zu planen, zu gestalten und umzusetzen? Wie ist das Zusammenspiel von Personalentwicklung und Organisationsentwicklung - konzeptionell und auch operativ? Welche Erfahrungen gibt es zum Thema organisatorische Positionierung und Ressourcenausstattung der Personalentwicklung? Welche Rolle spielt die Unterstützung der Hochschul-, Instituts- oder Fachbereichsleitung für den Erfolg strategischer Personalentwicklung? Wie kann die Transformation von einem klassischen Weiterbildungs-Programm zu einem zielgerichteten und strategiefundierten Personalentwicklungs-Format gefördert, entwickelt und umgesetzt werden?
-
Welche Konzepte und Ansätze werden im Bereich der zielgruppenspezifischen und life-cycle-orientierten Personalentwicklung der verschiedenen Mitarbeitergruppen erprobt und umgesetzt? Wie kann/soll gezielte PE für administrative Mitarbeiter*Innen, wissenschaftliches Personal und Professor*innen in den unterschiedlichen Laufbahnphasen differenziert und zielorientiert gestaltet werden?
-
Welche Erfahrungen und Reflexionen gibt es zum Thema Führungskultur (z.B. agiles Management) und der Notwendigkeit adäquater Führungskräfteentwicklung (sowohl im administrativen als auch wissenschaftlichen Bereich)? Welche Formate werden erprobt? Wie kann Leadership Development / Führungskräfteentwicklung angesichts veränderter Arbeitsstrukturen und -kontexte sowie den vielfältigen aktuellen Herausforderungen gestaltet werden? Welche Inhalte sind dabei notwendig? Welche methodischen Formate werden erprobt oder empfohlen? Wie kann eine Verzahnung von Personalentwicklung, Führungskäfteentwicklung und Organisationsentwicklung gestaltet werden?
-
Welche Konzepte und Erfahrungen gibt es zum Themenfeld Personalentwicklung angesichts neuer Herausforderungen, wie KI (ChatGPT?), New Work (z.B. Teamarbeit und Führung bei virtuellen Arbeitsplätzen, agiles Management, veränderte Mind Sets, etc.), HomeOffice, Gesundheitsmanagement und Fürsorge (z.B. bei mental health Herausforderungen und disruptiven Struktur-Entwicklungen).
-
Welche digitalen Lern- und Entwicklungsformate im Kontext von Hochschul- und Forschungseinrichtungen werden aktuell erprobt? Welche analogen, digitalen oder auch blended Lern-Formate sind sinnvoll? Welche Rolle spielen dabei Learning Management Systems (LMS) und welche Erfahrungen gibt es dazu? Wie kann ein PE-Erfolgs-Controlling – auch i.S. von Kosten-Nutzen-Verhältnissen – aussehen und funktionieren? Wie kann strategische PE – auch bezüglich Ressourcennutzung – im Gespräch mit Einrichtungsleitungen überzeugen?
Formale Anforderungen
-
Wir freuen uns sowohl über theoretisch-konzeptionelle als auch empirische Beiträge sowie Good-Practice-Vorstellungen.
-
Deadline für das Einreichen der ausgearbeiteten Beiträge für die Ausgabe 03/24 ist der 15. März 2024. Daran schließt sich ein Review- und ggf. Überarbeitungsprozess an.
-
Einreichungen richten Sie bitte an info@universitaetsverlagwebler.de (mit beiden Heft-HerausgeberInnen im CC: Dr. Anke Diez (anke.diez@kit.edu) und Prof. Dr. Fritz Gairing (fritz.gairing@hs-pforzheim.de)
-
Geplanter Erscheinungstermin ist das 3. Quartal 2024 (Ausgabe P-OE 3/24).
-
Weitergehende Hinweise für Autor*innen finden sich hier.
-
Call for Papers als PDF.