Die Aufgabenfelder eines Verlags
Betreuung einer Publikation
Der Verlag kommuniziert direkt und persönlich mit den Autor*innen und garantiert so eine schnelle Korrespondenz. Von Anfang an kann so flexibel und offen auf mögliche Probleme reagiert werden. Wir beraten die Autorinnen in jedem Abschnitt einer Publikation – egal ob Gastbeitrag in einer Zeitschrift oder die Publikation eines Buches in einer verlagseigenen Buchreihe.
Öffentlichkeits- und Pressearbeit
Der Verlag sorgt nach der Veröffentlichung einer Publikation auch für deren Verbreitung. So trägt der Verlag maßgeblich zur Auffindbarkeit einer Arbeit bei, in dem er in eigenen Zeitschriften Werbung für Schwesterzeitschriften schaltet und auf Neuerscheinungen hinweist. Darüber hinaus stellt der Verlag regelmäßg auf Tagungen, Konferenzen und Buchmessen aus, was die Reichweite stark ausbaut.
Allgemeine Organisation
Das Zusammenbringen aller Parteien einer Publikation (Autor*in, Verleger, Druckerei, Buchhandel, Käufer*innen) erfordert eine breite Organisation auf Seiten des Verlags, welche Arbeitszeit erfordert und Kosten verursacht. Der Verlag schließt den Autorenvertrag ab, führt die förmliche Anmeldung der Publikation in den Buchhandel durch die ISBN-Zuteilung durch und meldet den Titel dem Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB). Hinzu kommen Kosten für die Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Buchführung, Steuerberater sowie die Gehaltsanteile der Angestellten.
Aufbereitung und Setzung der uns zugesandten Arbeiten
Die Texte, die den Verlag erreichen müssen in unser Tamplet und in den Satz der Zeitungen/Buchreihen eingepflegt werden, um es veröffentlichen zu können. Der Verlag erstellt den Umschlagentwurf, wie auch den Rest einer Zeitschrift etc. Zusätzlich werden die Arbeiten von internen Lektoren mehrmals bis zur Druckreife korrigiert.